• Article

Großprojekte vs. kontinuerliche Innovation – wer gewinnt?

Großprojekte vs. kontinuierliche Innovation: Was bringt mehr Wert für Ihr Unternehmen?

Die Budgetplanung für das nächste Jahr steht an – und mit ihr die Frage: Sollten Sie in ein mehrjähriges Großprojekt investieren oder auf iterative Innovation setzen?

Back navigation Zurück

Die Illusion der „großen Lösung“

Viele Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Die bestehende IT-Plattform stößt an Grenzen. Kernprozesse wie Abrechnung, Finanzen oder Produktion laufen stabil, doch zusätzliche Funktionen sind nicht umsetzbar – sei es wegen veralteter Software oder Vendor-Lock-ins. Die klassische Reaktion? Ein mehrjähriges Transformationsprojekt mit RFIs, RFPs, Demos und einer Implementierung, die 2–4 Jahre dauert.

Doch die Realität sieht oft anders aus:

  • Hohe Risiken: Studien wie der CHAOS-Report zeigen, dass 60–70 % der Großprojekte ihre Ziele verfehlen oder scheitern.
  • Gebundenes Business: Während der Implementierung ist das Fachteam stark eingebunden – und steht nicht für strategische Innovationen zur Verfügung.
  • Ungewisse Zukunft: In vier Jahren könnte die ursprüngliche Zielsetzung bereits überholt sein. Wer kann heute schon sagen, welche Produktivitätsgewinne dann noch relevant sind?

Die Alternative: Iterative Innovation als strategischer Hebel

Was, wenn Sie die bestehenden Investitionen schützen – und gleichzeitig schnell, flexibel und ohne Disruption neue Funktionen einführen könnten?

Genau hier setzt der iCore-Ansatz an:

  • Taktische Brücke: Nutzen Sie vorgefertigte Komponenten, um Lücken zu schließen, während das „große Projekt“ noch in der Pipeline ist.
  • Strategische Agilität: Innovationen werden schrittweise eingeführt – ohne jahrelange Wartezeiten oder Risiken.
  • Kontinuierlicher Wert: Statt auf einen „Big Bang“ zu warten, generieren Sie sofort messbaren Nutzen und passen sich dynamisch an Marktveränderungen an.

Warum CIOs und Geschäftsführer jetzt handeln sollten

  1. Risikominimierung: Vermeiden Sie die Fallstricke monolithischer Projekte – setzen Sie auf modulare, skalierbare Lösungen.
  2. Fokus auf das Kerngeschäft: Ihr Team bleibt handlungsfähig für strategische Initiativen, statt in Implementierungsdetails zu versinken.
  3. Zukunftssicherheit: In einer sich rasant wandelnden Welt ist Anpassungsfähigkeit der entscheidende Wettbewerbsvorteil.

Fazit: Großprojekte sind nicht per se falsch – aber sie sollten nicht die einzige Option sein. Mit einem iterativen Innovationsansatz wie iCore sichern Sie bestehende Investitionen, reduzieren Risiken und bleiben agil. Die Frage ist nicht ob Sie innovieren, sondern wie Sie es tun – schnell, sicher und zukunftsorientiert.