Das Dilemma im Schadenbereich
Versicherungsunternehmen stehen vor einem doppelten Druck:
- Weniger personelle Ressourcen: Der demografische Wandel reduziert die Verfügbarkeit erfahrener Schadenbearbeiter.
- Hohe Anforderungen an die Beurteilungsqualität: Fehlerhafte Entscheidungen im Schadenfall führen zu unnötigen Kosten.
Der Ruf nach Automatisierung ist daher verständlich – doch oft münden gut gemeinte Digitalisierungsinitiativen in langjährigen Großprojekten, die kurzfristig keine Verbesserung bringen. Währenddessen bleibt der Produktivitätszuwachs auf der Strecke.
Die Lösung: Add-on-Strategie statt Großprojekt
Wir verfolgen einen anderen Ansatz – mit messbarem Erfolg: Statt die bestehende IT-Landschaft komplett neu aufzustellen, setzen wir auf leichtgewichtige Add-on-Lösungen, die vor das eigentliche Kernsystem geschaltet werden. Der Vorteil: Sie bringen sofort spürbare Produktivitätseffekte, ohne die Gesamtarchitektur zu verändern.
Unsere Lösungen sind flexibel einsetzbar:
- Anbindung über bestehende Schnittstellen oder Robotik (RPA)
- Integration in bestehende Prozesse – vom Input bis zur Entscheidung
- Keine tiefgreifende Systemumstellung erforderlich
Schnelle Wirkung durch KI-basierte Systeme
Auch bei klassischen Eingangskanälen wie E-Mails, PDFs oder Webformularen setzen wir KI gezielt ein. Unsere Systeme lesen Informationen aus, ordnen sie dem entsprechenden Vertragskontext zu und generieren konkrete Handlungsvorschläge – automatisiert und intelligent.
Der besondere Vorteil: Die Implementierung dauert in der Regel nur wenige Tage.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
In einer Zeit knapper Ressourcen und wachsender Komplexität müssen Innovationen schnell wirksam sein. Unsere Add-on-Strategie ermöglicht es, das Schadenmanagement gezielt zu verbessern – pragmatisch, effizient und technologiegestützt.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit KI und Add-on-Lösungen Ihre Schadenbearbeitung optimieren können?
Dann sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.