Traditionelle Hindernisse überwinden
In der Versicherungsbranche sind herkömmliche Methoden wie die Verwendung von Excel-Tabellen und Bordero-Abrechnungen noch immer weit verbreitet. Doch Studien zeigen, dass diese Methoden nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig sind und bis zu 30% mehr Arbeitsaufwand erfordern. In unserer digitalisierten Welt, in der Kunden schnelle und einfache Lösungen erwarten, ist dieser Ansatz nicht mehr zeitgemäß. Eine Rücksprache mit der IT-Abteilung zeigt oft, dass die Einführung digitaler Verkäufe aufgrund von Kapazitätsengpässen aufgeschoben wird – eine klare Bremse für den Erfolg.
Unser agiler Lösungsansatz
Flexibilität und Geschwindigkeit sind entscheidend. Unsere Add-on Strategie nutzt leichtgewichtige Systeme, die ohne umfassende Umstrukturierung des Kernsystems eingeführt werden können. Diese agilen Systeme bieten durch moderne Schnittstellen und Robotik-Lösungen einen nahtlosen Übergang zur Digitalisierung. Dadurch wird der gesamte Verkaufsprozess erheblich vereinfacht und beschleunigt.
Unsere Plattform ist vielfältig und deckt zahlreiche Versicherungsprodukte ab – von Reise- über Drohnen- bis hin zu Cyberversicherungen. Sie ist individuell anpassbar und ermöglicht es, Produkte und Verträge flexibel abzubilden.
Moderne Zahlungs- und Serviceprozesse
Unsere Lösung integriert nahtlose Zahlungsoptionen wie PayPal, Lastschrift und Kreditkarte. Dies erleichtert den Vertragsabschluss erheblich. Automatisierte Verlängerungen und Zahlungen sorgen zudem für eine reibungslose Abwicklung. Das optional zugängliche Self-Service-Portal ermöglicht Kunden, ihre Verträge selbst zu verwalten – von Upgrades über Kündigungen bis hin zur Aktualisierung von Partnerdaten.
Der Schlüssel zum Vertriebserfolg
Mit insinno.xsales können Unternehmen, die im Vertrieb agiler werden möchten, eine exzellente Lösung nutzen. Durch die Verbindung von Geschwindigkeit und Flexibilität können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und die Kundenzufriedenheit nachhaltig verbessern.
Die Möglichkeiten schneller und mit geringem technischen Aufwand „an den Markt“ zu gehen, eröffnet neue Möglichkeiten für die Produktentwicklung und den Vertrieb.